Transatlantische Beziehungen: Sicherheit - Wirtschaft - Öffentlichkeit

Transatlantische Beziehungen: Sicherheit - Wirtschaft - Öffentlichkeit

Transatlantische Beziehungen: Sicherheit - Wirtschaft - Öffentlichkeit

Transatlantische Beziehungen: Sicherheit - Wirtschaft - Öffentlichkeit

Paperback(2005)

$49.99 
  • SHIP THIS ITEM
    Qualifies for Free Shipping
  • PICK UP IN STORE
    Check Availability at Nearby Stores

Related collections and offers


Overview

Nach dem Ende der Ost-West-Konfrontation und dem Wegfall der gemeinsamen Bedrohung durch die Sowjetunion hat sich das Konfliktpotential zwischen Europa und den USA deutlich erhöht. Seither haben die transatlantischen Beziehungen extreme Höhen und Tiefen erlebt: Auf die breite Welle der Solidarisierung mit den Vereinigten Staaten in Europa nach dem 11. September 2001 folgten mit den Auseinandersetzungen über den Irakkrieg schon bald die heftigsten Erschütterungen seit mehr als fünf Jahrzehnten. Dennoch bilden die transatlantischen Beziehungen unverändert den Kern der internationalen Ordnung. In allen Sachbereichen der Politik: Sicherheit, Wohlfahrt und Herrschaft ist das transatlantische Verhältnis zugleich von Kooperation und Konflikt geprägt. Der vorliegende Band analysiert dieses komplexe Beziehungsgeflecht auf den Feldern der äußeren und inneren Sicherheit, der Wirtschaft und der Öffentlichkeit. Er bietet somit eine umfassende und aktuelle Darstellung der transatlantischen Beziehungen der Gegenwart.

Product Details

ISBN-13: 9783531145792
Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date: 08/26/2005
Edition description: 2005
Pages: 520
Product dimensions: 6.69(w) x 9.45(h) x 0.04(d)
Language: German

About the Author

Prof. Dr. Thomas Jäger ist Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Politik und Außenpolitik der Universität zu Köln.
Alexander Höse, M.A., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik der Universität zu Köln.
Dipl.-Pol. Kai Oppermann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik der Universität zu Köln.

Table of Contents

I. Einführung.- Die Entwicklung der transatlantischen Beziehungen unter den Bedingungen machtpolitischer Asymmetrie und kultureller Differenz.- Amerikanische und europäische Konzepte zur internationalen Ordnung.- II. Sicherheits- und Verteidigungspolitik.- NATO und EU: Auf dem Weg zu einer strategischen Partnerschaft?.- Die EU und das Leitbild „Friedensmacht“: Außen- und sicherheitspolitische Konzepte nach dem Irak-Krieg.- Die ESVP und Auslandseinsätze europäischer Streitkräfte.- Die Folgen der NATO-Reformen für die politische und militärische Handlungsfähigkeit des Bündnisses.- Die Transformation der amerikanischen Streitkräfte.- Europäische Streitkräfte in ökonomischer Perspektive.- III. Wirtschaftsbeziehungen.- Die transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen: Ein Pfeiler in der Krise?.- Euro und Dollar: Partnerschaft auf Augenhöhe.- Die USA und EU auf Kollisionskurs? Neue Entwicklungen in den transatlantischen Handelsbeziehungen.- Assessing Proposals for a Transatlantic Free Trade Area.- Konflikt statt Kooperation? Die transatlantischen Umweltbeziehungen.- IV. Innere Sicherheit und Terrorismusbekämpfung.- Homeland Security: American and European Responses to September 11.- Terrorbekämpfung und Bürgerrechte in den USA nach dem 11. September 2001.- Anti-Terrorismusgesetze und Freiheitsrechte nach dem 11. September: Großbritannien, Frankreich und Deutschland im Vergleich.- Freiheit, Sicherheit und Terror: Die Rechtslage in Deutschland.- Guarding Europe.- The Post 9/11 Partnership: Transatlantic Cooperation against Terrorism.- V. Öffentliche Meinung, Medien und Public Diplomacy.- Die öffentliche Meinung als Katalysator für transatlantische Kooperation und Konflikte.- The Transatlantic Gap in Public Opinion.- Die mediale Vermittlung desIrak-Konflikts in Deutschland und den USA.- Public Diplomacy als außenpolitisches Instrument nach dem 11. September 2001.- Finding America’s Voice: A Strategy for Reinvigorating U.S. Public Diplomacy.- VI. Ausblicke.- Renewing the Atlantic Partnership.- Plädoyer für eine transatlantische Arbeitsteilung.- Wege zur Stärkung des transatlantischen Bündnisses.- Transforming the Transatlantic Partnership.- Hard Power und Soft Power: Plädoyer für einen neuen Transatlantischen Vertrag.- Autorinnen und Autoren.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews