Aeneis: Reclams Rote Reihe - Fremdsprachentexte

Aeneis: Reclams Rote Reihe - Fremdsprachentexte

Aeneis: Reclams Rote Reihe - Fremdsprachentexte

Aeneis: Reclams Rote Reihe - Fremdsprachentexte

eBook

$3.99 

Available on Compatible NOOK Devices and the free NOOK Apps.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers

LEND ME® See Details

Overview

Vergils "Aeneis" ist aufgrund ihrer weltliterarischen Bedeutung aus dem lateinischen Lektüreunterricht nicht wegzudenken. Lateinlehrer stehen jedoch vor der schier unlösbaren Aufgabe, Schüler in nur kurzer Zeit mit dem Inhalt und den sprachlichen Finessen des monumentalen Epos vertraut zu machen. Einen Weg weist diese Auswahlausgabe: Sie beschränkt sich auf ein zu bewältigendes Maß der wichtigsten Passagen des Werkes und vermittelt gleichzeitig durch verbindende Textparaphrasen, unterstützt von zahlreichen Abbildungen, einen bleibenden Eindruck von Handlung und Komposition der ganzen Dichtung. Textauswahl in der Originalsprache, mit Übersetzungen schwieriger Wörter am Fuß jeder Seite, Nachwort und Literaturhinweisen. E-Book mit Seitenzählung der gedruckten Ausgabe: Buch und E-Book können paralle benutzt werden.

Product Details

ISBN-13: 9783159606002
Publisher: Reclam Verlag
Publication date: 07/23/2014
Series: Reclams Rote Reihe - Fremdsprachentexte
Sold by: Bookwire
Format: eBook
Pages: 128
File size: 22 MB
Note: This product may take a few minutes to download.
Language: Latin

About the Author

Vergil (Publius Vergilius Maro, 15. Oktober 70 v. Chr. Andes/Pietole bei Mantua – 21. September 19 v. Chr. Brundisium/Brindisi) gilt als bedeutendster römischer Dichter. Er stammt aus dem Dorf Andes bei Mantua, wo sein väterliches Landgut liegt. Bei der Landverteilung an die Veteranen rettete Octavian, der spätere Kaiser Augustus, Vergils Besitztümer und dessen Leben. Er gehörte mit anderen Dichtern wie Horaz, Properz und Varius zum Kreis um den Kunstförderer Maecenas, der in engem Kontakt zu Augustus stand. Seine ländliche Herkunft verarbeitet Vergil in einer Sammlung von zehn Hirtengedichten, den Eklogen, oder auch Bucolica genannt. Vergil widmet Maecenas aus freundschaftlicher Verbundenheit die Lehrgedicht-Sammlung Georgica, die in vier Büchern Wissen über den Landbau vermittelt. Sein bekanntestes Werk ist das Epos Aeneis. In diesem Auftragswerk für Augustus, das die Flucht des Ã"neas aus dem zerstörten Troja nach Latium beschreibt, gibt Vergil dem römischen Gründungsmythos eine programmatische literarische Form.

Table of Contents

Einleitung Vergils Leben Vergils Werk Zu Gestaltung und Benutzung dieser Ausgabe Aeneis 1-6 (Auswahl) Buch 1 T 1: Prooemium (1,1-7) T 2: Junos Feindschaft (1,8-33) B 1: Parisurteil und Musenanruf (zu V. 12-18) | B 2: Der Seesturm (zu V. 50-156) | B 3: Der Hafen von Libyen (zu V. 157-222) T 3: Jupiters Prophezeiung (1,223-237; 254-296) B 4: Klage der Venus (zu V. 227-296) |B 5: Die Aufnahme der Trojaner in Karthago (zu V. 291-401) | B 6: Aeneas und Achates betrachten eine bildliche Darstellung des trojanischen Krieges (zu V. 441-494) T 4: Didos erster Auftritt (1, 494-508) T 5: Die erste Begegnung zwischen Dido und Aeneas (1,586-605; 613-629) B 7: Das Gastmahl bei Dido (zu V. 631-694) Buch 2 T 6: Aeneas beginnt mit seinem Bericht (2,1-13) T 7: Laokoon warnt vor dem hölzernen Pferd (2,40-56) B 8: Das hölzerne Pferd gelangt in die Stadt (zu V. 154-233) | Ü 1: Zusammenfassung der Verse 234-672 | B 9: Der Entschluss zur Flucht aus Troja (zu V. 673-698) | B 10: Die Flucht aus dem brennenden Troja (zu V. 707-729) T 8: Flucht aus der brennenden Stadt und Verlust Creusas (2,768-804) Buch 3 Die Irrfahrten B 11: Polyphemus (zu V. 641 ff.) Buch 4 T 9: Didos Liebe (4,1-14; 68-89) B 12: Juno und Venus verhandeln das Schicksal von Dido und Aeneas (zu V. 84-128) T 10: Der Liebesbund zwischen Dido und Aeneas (4,129-172) T 11: Das Gerücht (4,173-197) T 12: Merkur erinnert Aeneas an seinen Auftrag (4,259-278) Ü 2: Zusammenfassung der Verse 279-415 | B 13: Drohende Abfahrt der Trojaner (zu V. 416-449) T 13: Didos Vorwürfe gegen Aeneas (4,533-552) T 14: Didos Fluch (4,607-629) T 15: Didos Tod (4,651-671) Buch 5 Leichenspiele für Anchises und Überfahrt nach Italien B 14: Palinurus (zu V. 833 ff.) Buch 6 B 15: Aeneas bewundert die Bilder des Daedalus (zu V. 9-41) T 16: Apollo bemächtigt sich seiner Seherin (6,42-54) T 17: Die Prophezeiung der Sibylle (6,81-97) Ü 3: Zusammenfassung der Verse 98-236 | B 16: Das Brandopfer am Eingang zur Unterwelt (zu V. 237-254) | B 17: Sibylle zeigt Aeneas die unbestatteten Toten (zu V. 295-383) T 18: In der Grotte der Sibylle (6,384-416) B 18: Die Gefilde der Krieger (zu V. 477-534) | B 19: Der Tartarus (zu V. 548-627) | B 20: Die Gefilde der Seligen (zu V. 638-678) T 19: Anchises erläutert die Seelenwanderung (6,724-51) T 20: Weltgeschichtliche Bestimmung der Römer (6,789-800; 847-853) Aeneis 7-12 (Inhaltsangaben mit Illustrationen) Buch 7 Die Ankunft in Latium B 21: Camilla (zu V. 803 ff.) Buch 8 Aeneas bereitet sich zum Kampf B 22: Venus und Vulcan (zu V. 387 f.) Buch 9 Der Kampf um das Lager B 23: Remus (zu V. 332 f.) Buch 10 Rettung aus Bedrängnis B 24: Mezentius (zu V. 833 ff.) Buch 11 Laurentum in Not B 25: Aethon trauert um Pallas (zu V. 89 f.) Buch 12 Der Tod des Gegners B 26: Aeneas tötet Turnus (zu V. 950 ff.) Anhang Abkürzungen und Symbole Verzeichnis der Eigennamen (ENV) Prosodie und Metrik Rhetorische Stilmittel Stammbaum und Karten Dardaner- und Iulier-Genealogi | Irrfahrten des Aeneas Mittelitalien | Cumae und der Golf von Neape | Cumae Zeittafel Literaturhinweise Abbildungsnachweis
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews