Über die Anfänge des deutschen Nationalbewusstseins im 9. - 11. Jahrhundert: 11. Jahrhundert

Über die Anfänge des deutschen Nationalbewusstseins im 9. - 11. Jahrhundert: 11. Jahrhundert

by Florian Schomanek
Über die Anfänge des deutschen Nationalbewusstseins im 9. - 11. Jahrhundert: 11. Jahrhundert

Über die Anfänge des deutschen Nationalbewusstseins im 9. - 11. Jahrhundert: 11. Jahrhundert

by Florian Schomanek

eBook

$17.55 

Available on Compatible NOOK Devices and the free NOOK Apps.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Universität Augsburg, Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Kann man tatsächlich von einem Ursprung der Deutschen im neunten Jahrhundert sprechen, oder ist diese Auffassung ein Relikt der deutsch-nationalen Geschichtsschreibung, das sich nach wie vor in den Köpfen vieler Menschen erhalten hat? Haben die ostfränkischen Stämme am Ende des Frühmittelalters ein Zusammengehörigkeitsgefühl entwickelt, das weit über ein Stammesbewusstsein hinausging, oder betrachteten sich Allemannen, Baiern, Sachsen und Franken als eigenständige Völker in einem lockeren Bund? Laut Peter Moraw kann man ein deutsches Nationalbewusstsein erst am Ende des Mittelalters als einigermaßen konsolidiert ansehen3, wobei die Problematik selbst für das Spätmittelalter recht schwierig zu erörtern ist. Wesentlich mehr Probleme haben die Experten seit jeher bei der Beurteilung eines deutschen Volksbewusstseins zwischen dem neunten und elften Jahrhundert. Mit Sicherheit kann also nicht der Anspruch erhoben werden, im Rahmen einer Proseminar-Arbeit Lösungen für die vorangegangenen Fragestellungen zu finden. Vielmehr soll der aktuelle Stand der Forschungskontroverse über ein deutsches Nationalbewusstsein an der Schwelle zum Hochmittelalter erörtert und die Problematik, welche dieses Thema so umstritten macht, ausführlich dargelegt werden. Carlrichard Brühl veröffentlichte 1990 erstmals seinen Buch-Ziegel 'Die Geburt zweier Völker - Deutsche und Franzosen im 9. - 11. Jahrhundert'4. Brühl gilt als einer der besten Kenner auf diesem Gebiet und stellte die herkömmliche Lehre über ein deutsches Nationalgefühl in diesem Zeitraum komplett auf den Kopf. Es erscheint deshalb sinnvoll, Brühls Ansichten an dieser Stelle schlüssig darzulegen und ihm gegebenenfalls andere Meinungen aus der Fachwelt gegenüberzustellen.

Product Details

ISBN-13: 9783640296941
Publisher: GRIN Verlag GmbH
Publication date: 01/01/2009
Sold by: CIANDO
Format: eBook
Pages: 17
File size: 90 KB
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews